Der FWF fördert ein neues Forschungsprojekt zur Umwelt- und Militärgeschichte der Donau. Das dreijährige Projekt „DANFront: An Environmental History of the Early-Modern Ottoman Military Frontier in the Middle and Lower Danube“ ist am Fachbereich Turkologie der Universität Wien angesiedelt. Projektleiter ist Onur İnal. Das Projekt untersucht die Rolle der Donau bei der militärischen Expansion der Osmanen nach Westen im 16. und 17. Jahrhundert und deren Auswirkungen auf die Umwelt des Flusses. Nähere Informationen finden sich HIER.
Neues FWF-Projekt zur Umweltgeschichte der Donau
Prae-Doc-Stelle Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Universität Innsbruck
An der Universität Innsbruck ist eine Prae-Doc-Stelle (Universitätsassistent:in / Dissertationsstelle) im Fach Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte ausgeschrieben. Die Stelle ist auf vier Jahre angelegt und kann am 15.9.2024 angetreten werden. Onlinebewerbungen sind bis 6.6.2024 unter https://lfuonline.uibk.ac.at/public/karriereportal.details?asg_id_in=14246 möglich. Hier finden sich auch nähere Informationen zum Stellenprofil.
Universität Innsbruck: Arbeitsbereich „Wirtschafts- und Sozialgeschichte“ (WSG) heißt jetzt „Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte“ (WSUG)
Der am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie angesiedelte Arbeitsbereich „Wirtschafts- und Sozialgeschichte“ wurde jüngst in „Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte“ (WSUG) umbenannt. Mit der Erweiterung des Namens wird zum einen der internationalen Entwicklung des Fachs Rechnung getragen, zum anderen der hier seit Jahren in Forschung und Lehre gelebten Praxis Ausdruck gegeben: „Wir untersuchen nicht nur die historischen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichem und sozialem Wandel, sondern nehmen zugleich auch das zentrale Wechselspiel sozioökonomischer und ökologischer Prozesse in den Blick. Indem wir die drei Kategorien der Nachhaltigkeit – Wirtschaft, Soziales und Umwelt – aufeinander beziehen und in ihren historischen Dimensionen analysieren, tragen wir dabei auch dazu bei, den aktuellen Debatten um nachhaltige Entwicklung größere historische Tiefe und damit eine höhere Aussagekraft zu verleihen.“
Nähere Informationen zum Arbeitsbereich „Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte“ an der Universität Innsbruck finden sich HIER.
Ausschreibung „Permanent Lecturer in Environmental History“
Das Department of History des University College London schreibt derzeit mehrere feste Stellen aus, darunter die Position eines Lecturer in Environmental History:
„We are interested in applications from historians working on environmental history between 1500CE and the present. We define environmental history widely to encompass the various relationships between humans and non-human phenomena. It could include climate history, histories of resource use and energy, histories of animal-human relations, chemical histories, oceanic histories, rural and urban histories, and histories of science and medicine. We welcome applicants working on environmental history in any geographical region or regions, and/or from comparative, transnational or global perspectives. All the further particulars are in the link above. The deadline for applications is 5th April.
Interested applicants are welcome to contact Ms Claire Morley with any queries. This is one of several permanent history posts our department is now recruiting for (African history; social/economic history; modern European history; modern East Asian history). Applicants who wish to be considered for more than one position should send separate applications.“
Neue DISSERTATIONSSTELLEN in Umweltgeschichte und Soziale Ökologie an der BOKU / New PhD positions in Environmental History and Social Ecology at BOKU
Die Universität für Bodenkunde (BOKU) Wien sucht derzeit Umwelthistoriker*innen und Sozialökolog*innen, die eine Dissertation in einem neuen, stark interdisziplinären Doktoratsprogramm zur Fließgewässerforschung schreiben wollen. Das FWF-geförderte Programm „IRL – Industrialized Riverine Landscapes“ bietet insgesamt 15 offene Stellen, welche für 4 Jahre finanziert werden. Einen Überblick bietet die offizielle Stellenausschreibung: https://euraxess.ec.europa.eu/jobs/197172. Für Sozialökolog*innen und Umwelthistoriker*innen dürften dabei die Topics 2, 9 und 10 besonders attraktiv sein. Alle detaillierten Infos dazu stehen auf der Website des PhD-Pogramms bereit: https://short.boku.ac.at/q9ry2k. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 2. April 2024.
The University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU) is looking for environmental historians and social ecologists who would like to join us in Vienna to write a PhD thesis in a new, highly interdisciplinary doctoral program on river research. This FWF-funded program „IRL – Industrialized Riverine Landscapes“ offers a total of 15 open positions, funded for 4 years. Find all 15 PhD topis in the Job offer available here: https://euraxess.ec.europa.eu/jobs/197172. For social ecologists and environmental historians Topics 2, 9 and 10 should be particularly attractive. Please find all relevant facts on the PhD program’s website: https://short.boku.ac.at/q9ry2k. The application deadline is April 2nd, 2024.